Nachhaltigkeit im Tourismus: Für eine bessere Welt
Wenn wir die neuesten Tourismuszahlen betrachten, erinnert nichts mehr an die leidvollen Corona-Jahre. Stattdessen dominieren Besucherrekorde, Nächtigungszuwächse und Rekordsommer die Tourismusbranche. Die Wirtschaft freut sich über diese Entwicklung. Doch sie bringt auch ökologische und soziale Herausforderungen mit sich. Angesichts des Klimawandels und des wachsenden Umweltbewusstseins ist es entscheidend, dass der Tourismus nachhaltiger wird.
Nachhaltigkeit fixer Bestandteil im Lehrplan
In der Tourismusschule Klessheim ist das Thema „Nachhaltigkeit“ allgegenwärtig und findet in vielen Fächern Einzug. Besonders bei der Tourismusgeneration der Zukunft ist es wichtig, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Nachhaltigkeit im Tourismus bedeutet, Umweltauswirkungen zu minimieren, die kulturelle Integrität zu bewahren und lokale Gemeinschaften zu stärken. Im Unterricht erarbeiten Lehrer:innen und Schüler:innen gemeinsam Strategien, um die Umwelt zu entlasten. „Oft sind es kleine Maßnahmen wie das Wassersparen, oder das Zurückgreifen auf lokale Lebensmittel, die bereits große Wirkung zeigen“, erklärt unser Fachvorstand Thomas Grinninger.

Nachhaltige Architektur prägt Neubau
Auch der Neubau der Tourismusschule Klessheim ist nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Architektur. Mit einem klaren Bekenntnis zur Umweltverantwortung wurde diese Schule von Grund auf so konzipiert, dass sie höchsten ökologischen Standards entspricht. Hier sind einige faszinierende Einblicke in die nachhaltige Bauweise unserer Bildungseinrichtung:
1. Energieeffizienz: Die Schule nutzt innovative Technologien wie Solarenergie und Wärmerückgewinnungssysteme, um den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten bei, sondern auch zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
2. Nachhaltige Materialien: Bei der Auswahl der Baumaterialien wurde auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit geachtet.
3. Wassereffizienz: Wassereinsparung ist ein Schlüsselmerkmal. Regenwasserrückgewinnungssysteme und wassersparende Armaturen helfen, den Verbrauch zu minimieren und die Ressourcen zu schonen.

Unser Neubau zeigt eindrucksvoll, wie Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können, und ermutigt junge Köpfe, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihre berufliche Zukunft zu integrieren. Dieses Projekt ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie die Bildung von morgen im Einklang mit der Natur gestaltet werden kann.
Du willst mehr über unseren neuen Campus erfahren? Dann besuche unsere Website oder komm zu den Tagen der offenen Tür am 17. und 18. November 2023: