Klessheims Jungpatissièren und Jungpatissiers
Die Tourismusschule Klessheim bietet euch verschiedene Zusatzqualifikationen an, eine davon ist die Ausbildung zur Jungpatissière bzw. zum Jungpatissier. Dieser Kurs findet an sechs Samstagen statt. Wenn du in der dritten Klasse der Höheren Lehranstalt für Tourismus oder in der zweiten Klasse der Hotelfachschule für Ernährung und Sport bist, kannst du dich für dieses Angebot anmelden. Die Betreuung dabei übernehmen die Kochlehrer Thomas Grininger sowie Erwin Guschelbauer.

Was erwartet dich in diesem Kurs
Als Schüler:in kannst du deiner Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Du lernst, wie du verschiedene Torten zubereitest – über Österreichs Klassiker bis hin zu deinen Eigenkreationen.
Lass dich von deiner Kreativität leiten und mach dir deine eigenen Zucker- sowie Marzipanfiguren und Lebkuchenhäuser. Hast du Lust, deine eigenen Pralinen herzustellen oder doch lieber Macarons oder vielleicht Brandteigkrapferl? Dann ist der Kurs wie für dich gemacht.
Hast du dich schon einmal gefragt, worin eigentlich der Unterschied zwischen Teigen und Massen besteht? Diese Frage wirst du nach dem Kurs einfach beantworten können, denn Teige sind auf Mehlbasis und Massen auf Basis von Eiern produziert. Im Kurs lernst du im Detail, wie du diese fachgerecht zubereitest.
Natürlich werden auch die verschiedenen Cremen eingehend erklärt. Von Schokoladencreme bis Joghurt– und Erdbeercreme ist alles dabei.
Auch das Eindecken von Torten oder Stückdessert wird dir nähergebracht, genauso wie die Themen Glasuren, Fondants, Fruchtspiegel mit Schokoladen-Rand oder mit Dekorbiskuit u. v. m.
Wenn du ein paar Eindrücke bekommen möchtest, dann schau doch auf unserer Insta-Seite vorbei: klessheim_patisserie.

Wie läuft die Prüfung ab?
Am Ende des Kurses stehen eine Theorieprüfung sowie eine praktische Prüfung an. In der praktischen Prüfung bereitest du fachgerecht eine Torte zu. Dabei beachtest du die vorab bekanntgegebenen Kriterien, denn die gilt es zu erfüllen.
Des Weiteren legst du eine Theorieprüfung ab. In dieser Prüfung beantwortest du Fragen aus einem Fragenkatalog, beispielsweise zum Thema „Richtige Zubereitung von Biskuit oder Mürbteig“.
Dazu kommt noch ein schriftliches Konzept, anhand dessen du darlegst, was du als Schüler:in in deiner Prüfung vorhast. Es beinhaltet die genauen Rezepte, eine Einkaufsliste, den detaillierten Arbeitsablauf, eine Skizze der Torte, die Quellen deiner Rezepturen sowie das Thema deiner Arbeit.
Zum Schluss präsentierst du deine Torte und es erwartet dich noch ein Fachgespräch mit dem Prüfer.
Jetzt heißt es nur noch: Auf die Plätze, fertig, backen!