Privatschule?
Das sind die Vorteile
Die Tourismusschule Klessheim ist nicht nur eine Privatschule, sondern vor allem das Versprechen einer exzellenten Ausbildung. Doch warum genau entscheiden sich Klessheimer:innen für eine “private” und nicht für eine “öffentliche” Schule? Was macht eine Privatschule aus und welche großen Vorteile kann sie bieten? Mehr dazu liest du in diesem Blogbeitrag!
Was ist eine Privatschule überhaupt?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen “öffentlichen Schulen” und “Privatschulen”. Öffentliche Schulen befinden sich – wie der Name schon vermuten lässt – in “öffentlicher Trägerschaft” und werden vom Staat, also aus Steuern, finanziert. Entsprechend unterliegen staatliche Schulen immer gewissen Auflagen und sind in ihren Befugnissen nicht komplett frei – dafür aber für jeden zugänglich.
Privatschulen hingegen sind Schulen in “freier Trägerschaft”. Freie Träger können Privatpersonen, Vereine, Organisationen oder Personengesellschaften sein, die die Schule mit privaten Mitteln finanzieren und entsprechend mehr Mitspracherecht bei allen Entscheidungen haben.

Sind Privatschulen also bessere Schulen?
Grundsätzlich sagt die Trägerschaft erstmal nichts über die Qualität der Ausbildung aus. Trotzdem haben Privatschulen öffentlichen Schulen gegenüber einige Vorteile, von denen Schüler:innen und Eltern profitieren. Der Träger der Tourismusschule Klessheim ist beispielsweise die Wirtschaftskammer Salzburg. Als Wirtschaftsvertretung des Landes setzt sie sich zu 100 % für beste Ausbildungsbedingungen an der Tourismusschule ein – und das mit Erfolg. So gehört Klessheim seit Jahren zu den renommiertesten Tourismusschulen weltweit und wird mit dem Neubau bis 2023 im internationalen Wettbewerb ein ganz neues Level erreichen!

Was sind die Vorteile einer Privatschule?
1. Stärkeres Mitspracherecht
An Privatschulen bekommen Eltern und Schüler:innen oft mehr Mitspracherecht, wenn es um wichtige – oder auch unwichtige – Entscheidungen geht.
2. Individuelle Förderung
Einer der größten Vorteile von Privatschulen ist, dass stärker auf die Kompetenzentfaltung einzelner Schüler:innen eingegangen werden kann. In Klessheim ist eine individuelle Betreuung und Förderung jeder und jedes Einzelnen selbstverständlich. Nur so kann sich junges Potential voll entfalten. Eine echte Kaderschmiede eben!
3. Beste Ausstattung
Privatschulen haben in der Regel mehr finanzielle Mittel zur Verfügung als staatliche Schulen. Und das spiegelt sich auch in der Ausstattung wider: Moderne Klassenräume, neueste digitale Infrastruktur und erstklassiger Service stehen auch in Klessheim an oberster Stelle.
4. Qualitätsgarantie
Die Wirtschaftskammer Salzburg ist kein anonymer Träger – ganz im Gegenteil! In dem Fall hat der Träger sogar einen Ruf zu verlieren – übrigens genauso wie die Tourismusschule Klessheim. Hier hat also niemand ein Interesse daran, sich zu blamieren oder an Qualität einzubüßen. Und davon können Schüler:innen und Eltern nur profitieren.
5. Mehr als Schule
Privatschulen können ihren Schülerinnen und Schülern oft mehr als nur die Basics bieten. Klessheimerinnen und Klessheimern stehen nicht nur modernstes Unterrichts-Equipment, sondern auch ein Fitnessstudio, eigene Privatparkplätze sowie eine perfekt ausgestattete Bibliothek zur Verfügung. Und das ist erst der Anfang!


Klessheim ist mehr als Schule!
Neben den allgemeinen Vorteilen einer Privatschule profitierst du in der Tourismusschule Klessheim noch von vielen anderen Goodies. Eine eigene Event-Location im Kavalierhaus, ein schuleigenes Career Center, ein umfangreiches Unterrichtsangebot mit diversen Spezialisierungsmodulen und nicht zuletzt ein Abschluss mit Jobgarantie – Klessheimer:innen bekommen einfach mehr!
Bewirb dich jetzt an einer der besten Tourismusschulen der Welt – und werde Teil ihrer Erfolgsgeschichte!