Marketing und Tourismus: eine unschlagbare Kombination!
Die Höhere Lehranstalt für Tourismus bietet Dir eine gezielte Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen und tourismusspezifischen Inhalten. Die Vertiefungsgegenstände „Hotel Management und Digitales Marketing“ machen dich fit für den Tourismus 4.0.
„Dieser Schwerpunkt gibt unseren Schüler:innen ein festes und zugleich flexibles Rüstzeug für ein Arbeiten in der digitalisierten Tourismuswirtschaft mit“, informiert Direktor Mag. Leonhard Wörndl. Der Ausbildungsweg ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse unserer Absolvent:innen und die Anforderungen des Arbeitsmarktes von morgen.


Online-Marketing will gelernt sein
Der Schwerpunkt „Hotel Management und Digitales Marketing“ vermittelt einerseits ein fundiertes Basiswissen, andererseits lernst Du, wie Innovationsstrategien für moderne Unternehmen funktionieren. Als künftiger Online-Marketingspezialist trainierst Du mit den jeweils aktuellen Programmen und Online-Plattformen effiziente Online-Gestaltung und digitales Know-how.
Diese Ausbildungs-Kombination gewährleistet sowohl im Tourismus als auch branchenübergreifend digitale Kompetenzen und garantiert somit einen zukunftssicheren Berufseinstieg in sämtliche Bereiche der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Das bekräftigt auch Absolvent Walter Junger, Eigentümer Walter Junger & Friends in Berlin: „In der Ausbildung lernte ich, wie man sein Wissen in die Praxis umsetzt. Heute entwickle ich neue Hotelkonzepte auf der ganzen Welt.“
Auch Wolfgang Breitfuß, MBA, Direktor und Geschäftsführer des Tourismusverbandes in Saalbach-Hinterglemm bestätigt, dass die Ausbildung in Klessheim für seine berufliche Laufbahn sehr entscheidend war.
Dass man mit einem Klessheim-Abschluss auch internationale Karriere machen kann, beweist Christoph Gansterer, der in der internationalen Hotellerie exklusive Hotels, Resorts, private Anwesen und Inseln geleitet hat. Unter anderem war er Geschäftsführer der exklusivsten Privatinsel der Welt, Laucala Island, Fidschi.
Vermittlung theoretischen Wissens mit hohem Praxisbezug
Im ersten Jahr stehen neben der Tourismuspraxis Wirtschaft, Buchhaltung, Informatik und Sprachen auf dem Programm. Im zweiten Jahr startet die Ausbildungsvertiefung: Wer sind die „Player“ am Hotel- und F&B-Markt? Welche aktuellen Trends beherrschen die Branche? Was tun F&B-Manager:innen und wie rechnen sie? Wie ist ein Hotel organisiert? Wie kann Nachhaltigkeit in einem Hotel umgesetzt werden? Wie dreht man einen Werbefilm?
Content Management und Marktforschung
Die Messung von Online-Kampagnen bildet den Schwerpunkt im dritten Jahr. Dazu zählen Themen wie Revenue-Management, Website-Gestaltung, Desktop-Publishing, Reputationsmanagement und vieles mehr. Die Verbesserung der Customer Experience sowie das Erstellen und Gestalten von Nutzermodellen für Events und Unternehmen der Dienstleistungsbranche werden gelernt und geübt. Die Schüler:innen lernen den Umgang mit Marktforschungstools (Google und FB Analytics) und Content Management Systemen (CMS).
Ganz nach dem Motto „Lernen von den Besten“!
Im vierten Schuljahr steht die Unternehmensgründung im Fokus: Diese beginnt mit einem realen Marketingkonzept, das neben einer maßgeschneiderten Strategie die Budgetierung und Finanzierung eines touristischen Betriebes beinhaltet. Du lernst, wie Websites entstehen und deren Inhalte optimal und zielgruppengerecht aufbereitet und über diverse andere Digitale Medien (Facebook, Instagram, Pinterest, LinkedIn) kommuniziert werden. Auch die professionelle Vertriebsarbeit auf Portalen (booking.com, hrs.com, tripadvisor) steht auf dem Lehrplan.
„In Übungsfirmen und Junior Companies können unsere Schüler:innen ihre Ideen umsetzen und ohne das finanzielle und unternehmerische Risiko auf ihre Praxistauglichkeit testen. In einem Benchmarking-Workshop (3–5 Tage) werden Top-Betriebe in europäischen Hotspots besucht und analysiert“, berichtet Direktor Wörndl.
Im fünften und letzten Schuljahr kombinierst Du in Projektarbeiten internationale Themen und innovatives Management: Change Culture, neueste Strategien für Social-Media-Marketing, Globalisierung, Qualitätsmanagement, Mitarbeitermarketing oder Controlling sind nur einige Schlagwörter der spannenden Inhalte. Exkursionen zu erfolgreichen österreichischen Betrieben gewähren weitere Einblicke in die Unternehmenspraxis. Das Begleiten von Manager:innen durch den Planungsalltag und das Entwickeln eigener Lösungen runden die Ausbildung ab.
Wenn wir Dich neugierig gemacht haben, dann schreibe uns unter
klessheim@ts-salzburg.at und vereinbare noch heute einen Schnuppertag in Klessheim. Du kannst einen ganzen Tag oder auch nur ein paar Stunden bei uns verbringen und dich vom vielfältigen Ausbildungsangebot unserer Schule überzeugen.