Drei Klessheim Schülerinnen

Tourismus­schule Klessheim: Die Story dahinter

Innovation, Weltoffenheit, Individualität

Die Tourismusbranche ist bereit, sich zu verändern und neue Wege einzuschlagen, um so die Zukunft mitgestalten zu können. Das haben die Touristiker:innen in den vergangenen Jahren bewiesen. Hotellerie und Gastronomie sind widerstandsfähiger, dynamischer und innovativer als je zuvor. Wer eine Tourismuskarriere anstrebt, sollte daher ebenfalls visionär denken und handeln. Die Frage, wo und wie sich angehende Fachkräfte auf diese Herausforderungen vorbereiten können, beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Neue Ansprüche an den Tourismus

Die kollektiven Erfahrungen während der Pandemie haben sich auf die Bedürfnisse der Gäste ausgewirkt. Besonders groß ist der Wunsch nach erleichterten Bedingungen und neuen Technologien, die das Reisen oder den Restaurantbesuch entspannter machen. Auch Nachhaltigkeit liegt vielen Menschen am Herzen. Der Urlaub soll nicht nur dem eigenen Körper guttun, sondern auch die Umwelt schonen. Generell geht der Trend im Tourismus weg von internationalen Reisen und hin zu regionalen Wohlfühlurlauben.

Mann mit Laptop und Koffer

Tourismustrends der Zukunft

Während der Koffer in der Vergangenheit gerne spontan gepackt wurde, steht in Zukunft vor allem Sicherheit im Fokus. Gesucht wird nach besonderen Orten, die authentische Erlebnisse, individuelle Momente und positive Gefühle versprechen. Auch in der Gastronomie ist nach einem kurzen Frühstücks-Boxen-Boom die Sehnsucht nach echten Restaurantbesuchen groß.

Stichwort „Echt“: In der Küche sind Regionalität und Natürlichkeit ebenfalls zu Qualitätsmerkmalen geworden. Wer dazu noch eine professionelle Online-Präsenz pflegt und das Food-Blogging auf Instagram & Co. beherrscht, ist bestens aufgestellt. Generell ist die Digitalisierung im Tourismus in den nächsten Jahren ein brandheißes Thema. Beim Blick in die Gastronomieglaskugel sind neben virtuellen Küchen und Restaurants auch Roboter zu sehen. Nur wer sich schon jetzt mit diesen Entwicklungen beschäftigt, kann in Zukunft eine Vorreiterrolle einnehmen.

Zwei Tourismusschüler

Tourismusausbildung im Wandel

Die Tourismusschule Klessheim sieht sich als Top-Karriereschmiede für junge Touristiker:innen in der Pflicht, den Nachwuchs bestmöglich auf den Future Tourism vorzubereiten. Die laufende Kombination von Theorie und Praxis bildet eine perfekte Grundlage dafür. Unser breites Angebot an Spezialisierungsmöglichkeiten ermöglicht die Entwicklung individueller Kompetenzen. Und unsere praxisnahen Lehrer:innen und die professionelle Ausstattung machen unser exzellentes Ausbildungsangebot komplett.

Wir ruhen uns dabei keinesfalls auf unseren Erfolgen aus, sondern passen unsere Lehr- und Lernmethoden dynamisch an die Bedürfnisse der Branche an.

Tourismusschule Klessheim Campus 3D Rendering
Tourismusschule Klessheim Campus 3D Rendering (c) ZOOM VP.AT

Innovation, Weltoffenheit und Internationalität in Klessheim

Getrieben von unserem hohen Qualitätsanspruch startete bereits im Jahr 2013 die Planung für ein 30 Millionen Euro schweres Projekt der Extraklasse: Die Tourismusschule Klessheim soll zu einem weltoffenen, innovativen, einzigartigen, internationalen Campus und gleichzeitig zur modernsten Schule Österreichs werden. Beispiele für die Neuerungen, auf die sich Klessheimer:innen zum Schulstart 2023 freuen dürfen:

1. Innovative Raumkonzepte

18 helle und offene Klassen, ein hochmoderner Veranstaltungssaal, eine erstklassige Demoküche, neue Sommelier- und Käsekennerausbildungsräumlichkeiten und eine eigene Patisserie werden Teile der Talentschmiede. Zusätzlich wird das Mädcheninternat gänzlich erneuert und bietet Internats-Lebensqualität der Extraklasse.

2. Nachhaltige Bauweise

Als innovative Tourismusschule war Nachhaltigkeit bei der Planung des Neubaus ein zentraler Pfeiler. Das Dach wird schon bald mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, weiter unten befinden sich in wenigen Monaten zuverlässige Wärmepumpen. Eine Betonkernaktivierung sorgt ab 2023 für umweltfreundliche Temperaturen in den Innenräumen.

3. Digitale Lehr- und Lernmethoden

Mit modernsten didaktischen Modellen ausgestattet, können wir als Tourismusschule mit den Vorreitern in der Praxis schon bald mehr als mithalten. Die moderne Infrastruktur bietet Flexibilität und noch nie dagewesene Möglichkeiten für Schüler:innen und Lehrer:innen. Bye bye zu klassischen IT-Räumen – hallo zum Remote-Lernen!

Klessheim Schülerin mit Laptop

Klessheim ist nicht nur eine Tourismusschule am Puls der Zeit, sondern auch ein Ort der Vielfalt. Klessheimer:innen finden sich in internationalen Top-Unternehmen und führenden Betrieben. Gleichzeitig sind wir eine Gemeinschaft mit einer geteilten Leidenschaft. Wir freuen uns, Klessheimer:innen mit dem neuen Campus schon bald einen Ort zum Lernen, aber vor allem zum Wohlfühlen bieten zu können!

Mehr Infos & regelmäßige Updates dazu findest du auf Insta, Facebook & YouTube sowie unter https://klessheim.at/neubau

Das könnte Dich auch interessieren

Der neue Campus Klessheim: Countdown zum Umzug

Neubau der Tourismusschule Klessheim geht in finale Phase

So gelingt der Start ins erste Praktikum

Grenzenlos erfolgreich: Tourismusschule Klessheim als Basis für Karriereleiter