Wir nehmen Nachhaltigkeit & Klimaschutz ernst
Tourismus in Zeiten des Klimawandels – das heißt für alle in dieser Branche Rücksicht auf das Klima zu nehmen und nachhaltige Strategien zu entwickeln. Daran kann und will auch die Tourismusschule Klessheim nicht vorüber gehen – im Gegenteil.
„Wir sprechen schon lange vom sanften Tourismus“, betont Direktor Leonhard Wörndl. „Wir gehen aber einen Schritt weiter. Wir bilden in unserer Tourismusschule auch in allen Fragen eines klimaneutralen Tourismus aus. Da reicht von der Verwendung regionaler Lebensmittel bis zum energieeffizienten Management von touristischen Betrieben“.
Der neue Qualitätstourismus kann am Thema Klimaschutz nicht vorübergehen – und will es auch nicht. Viele Betriebe positionieren sich bereits in diese Richtung. Sie wollen ihre Gäste nicht nur in einer intakten Umwelt begrüßen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Dieser Ausrichtung entspricht auch der Neubau der Tourismusschule:
- Die Bauweise erreicht Niedrigenergiehausstandard (für Expert:innen LEK-Wert 17)
- Parkplätze werden zugunsten eines naturnahen, parkartigen Vorfeldes in eine Tiefgarage verlagert. Lediglich für Anlieferung, Betriebsküche etc. werden 20 oberirdische Stellflächen geschaffen.
- Versiegelte Böden werden geöffnet, damit eine parkartige Landschaft entstehen kann. Die Höfe werden mit Bäumen und Heistern gestaltet.
- Beim Bau wird sehr Holz verwendet: Holzwandsysteme ergänzen das Stahlbetonskelett. Die Innenwände werden in Holzbauweise errichtet. Lernpodeste, Kleingruppenzonen, Vortragstreppen und Auditorium werden in Vollholz gebaut. Das Flachdach erhält extensive Begrünung.
- Auch die Zimmer des Internates werden mit Holz ausgestattet und ergeben so ein freundliches Arbeits‐ bzw. Aufenthaltsmilieu.
- Die Raumklimatisierung wird mittels Betonkernaktivierung für Kühlen und Heizen und kontrollierter Raumbelüftung samt Wärmerückgewinnung sichergestellt.
- Als Hauptenergieträger wird eine Grundwasserwärmepumpe eingesetzt.
- Für die Warmwasserversorgung im Internat wird Fernwärme verwendet.
- Für den Eigenstromverbrauch am Campus und die Versorgung der eLadestationen wird eine 150 kWp PV-Anlage installiert.
- LED-Beleuchtung innen und eine sparsame, punktgenaue Außenbeleuchtung sorgen für niedrigen Energieverbrauch. Eine permanent aktive Mess- und Regeltechnik wird einen stets sparsamen Verbrauch von Energie sicherstellen.
„Damit sind wir ganz auf der Höhe der Zeit und für eine nachhaltige Zukunft gerüstet“, ist Klessheim-Direktor Leonhard Wörndl sicher. Mehr Infos & regelmäßige Updates dazu findest du auf Insta, Facebook & YouTube sowie bei Klick auf: